„Millionengeschäfte“ an der Deutschen Schule Rom im Projekt Schul/Banker

Die Deutsche Schule Rom nahm im Schuljahr 2005/2006 erstmalig an dem Projekt: Schul/Banker des Bundesverbandes der deutschen Banken teil. 7 Teams mit 31 Schülern aus den Jahrgängen 11 bis 13 beteiligten sich seit November 2005 an dem von Herrn Keßling betreuten Bankenplanspiel für Schüler. In einem Team von vier bis sechs  Schülerinnen oder Schülern leiten sie eine Bank und übernehmen im Team die Aufgaben des Bankvorstands. Neben den 735 Teams  und mehr als 4000 Schüler aus Deutschland machte zum ersten Mal mit der Deutschen Schule Rom eine Schule aus der europäischen Währungsunion bei diesem Online-Spiel mit. Die Schülergruppen nannten sich beispielsweise Quadis Bank (Quality Diskount Bank), Germalia Banking und SPQR Bank Roma.
Das Ziel des Spiels ist es, die Bank gegenüber Ihren Mitstreitern, den anderen Planspielbanken, möglichst erfolgreich zu führen. Im Chefsessel Ihrer Bank treffen die Schüler eine Vielzahl der Entscheidungen, die auch in der Realität vom Management getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise: Zinsen für Kredite und Einlagen Ihrer Kunden, Aufbau eines Filialnetzes, Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter und Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Sie beobachten die Marktentwicklung, die Konjunkturlage und das Verhalten Ihrer Konkurrenz. Natürlich haben Sie auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorschriften der Zentralbank im Blick. So erleben Sie hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren. Als Bankvorstand sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Sie erhalten regelmäßig ausführliche Informationen über die Geschäftsentwicklung Ihrer Bank. Darin finden Sie schwarz auf weiß die Zahlen zur aktuellen Geschäftslage Ihrer Bank. Zu diesen Berichten gehören: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Zinsspannenrechnung. Die Berichte geben Ihnen Auskunft darüber, wie sich Ihre Entscheidungen ausgewirkt haben und wie sich der Markt entwickelt hat. Sie können analysieren, welche Faktoren zu Ihrem Geschäftsergebnis geführt haben, und wie Sie dieses weiter verbessern. Auf der Basis dieser Analyse planen Sie – wie auch Ihre Konkurrenten – Ihre nächsten Entscheidungen. 

10 Millionen haben die Banker des Vorstandsteam der Geramlia Bank nach vielen Transaktionen und Entscheidungen über Zinsfestsetzungen, Filialkaufen und Expansionen erwirtschaft. „Leider nur theoretisch“ resümiert  Theresa Hofmann, vom Bankvorstand der Germalia-Banking Rom und ergänzt „das Umgehen mit Millionenbeträgen, Zins- und Kaufentscheidungen bringt einen in eine andere Welt. Wir waren von Anfang an sehr motiviert und das Projekt Schul/Banker war eine Supersache. Im nächsten Jahr werden wir wieder teilnehmen und noch erfolgreicher sein.“

Der Bankenvorstand von Germalia-Banking berät die neue Strategie: Victoria Stey, Teresa Hoffmann, Jakob Meinert und Gregor Schmidinger (v.l)

Sechs Geschäftsjahre, das heißt  sechs Wochen mit immer einer mindestens einwöchigen Pause zwischendurch dauert das Projekt. „Die ersten beiden Geschäftsjahre liefen bei uns nicht so gut, aber dann haben wir langsam kapiert worauf es ankommt“ meint Valerio Politi vom Vorstandsteam der  SPQR Bank. Die Schüler mussten sich erst in die Materie einfinden. Dafür haben sie Bücher und Informationsmaterial des Bankenverbandes studiert und sich von kompetenten Experten im Familien- und Verwandtenkreis beraten lassen. Kleinere Enttäuschungen kamen vor. „Wir haben in Rom über 20 Journalisten angeschrieben und viele angesprochen, damit sie über unser Projekt berichten. Für einen veröffentlichten Zeitungsartikel gibt es in diesem Spiel 1 Million Euro gutgeschrieben. Leider hatten wir aber im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wenig Unterstützung. Die Teams an Schulen in Deutschland haben es da etwas leichter“ sagt Teresa Hoffmann. Am Ende hielten dennoch drei Teams bis zum Schluss erfolgreich durch. Diese Teams konnten sich mit ihren Entscheidungen und Strategien im Vergleich zu den 19 anderen Teams ihrer Gruppe auf den vorderen Plätzen halten und wurden mit kleinen Preisen belohnt. Leider konnte kein Team der Deutschen Schule Rom in das Finale der 20 besten Teams in Berlin einziehen. Vielleicht klappt es im kommenden Jahr mit den gemachten Erfahrungen. Jedenfalls haben alle Teilnehmer die wirtschaftlichen Zusammenhänge und Funktionsweisen einer Bank kennen gelernt und interessante praktische Erfahrungen in Teamarbeit gesammelt. Möglicherweise liegt die Zukunft einiger Schüler ja im Bankwesen. Valerio könnte sich das vorstellen und meint: „Auf jeden Fall werde ich wohl etwas im Bereich Betriebs- oder Volkswirtschaft studieren. In der Schule kommt Wirtschaft kaum vor, deshalb ist die Beschäftigung mit Banken- und Wirtschaftsfragen in einem solchen Projekt ein guter Einblick in das Berufsbild eines Managers“. Den erfolgreichen Schülern wurden Teilnahmeurkunden und ein T-Shirt überreicht.

Weitere Informationen zum Projekt Schul/Banker 
http://www.schulbanker.de

SCHUL/BANKER ist ein Bankenplanspiel für Schüler. Als Teilnehmer führen Sie in einem Team von vier bis sechs
 Schülerinnen oder Schülern eine Bank und übernehmen im Team die Aufgaben des Bankvorstands. 
Ihr Ziel ist es, Ihre Bank gegenüber Ihren Mitstreitern, den anderen Planspielbanken, möglichst erfolgreich zu führen.

Im Chefsessel Ihrer Bank treffen Sie eine Vielzahl der Entscheidungen, die auch in der Realität vom Management getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise:

Sie beobachten die Marktentwicklung, die Konjunkturlage und das Verhalten Ihrer Konkurrenz. Natürlich haben Sie auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorschriften der Zentralbank im Blick. So erleben Sie hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren.
Als Bankvorstand sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Sie erhalten regelmäßig ausführliche Informationen über die Geschäftsentwicklung Ihrer Bank. Darin finden Sie schwarz auf weiß die Zahlen zur aktuellen Geschäftslage Ihrer Bank. Zu diesen Berichten gehören:

Die Berichte geben Ihnen Auskunft darüber, wie sich Ihre Entscheidungen ausgewirkt haben und wie sich der Markt entwickelt hat. Sie können analysieren, welche Faktoren zu Ihrem Geschäftsergebnis geführt haben, und wie Sie dieses weiter verbessern. Auf der Basis dieser Analyse planen Sie – wie auch Ihre Konkurrenten – Ihre nächsten Entscheidungen.
Bei SCHUL/BANKER sitzen Sie im Chefsessel. Sie übernehmen als Vorstand Ihrer Planspielbank eine Vielzahl der Aufgaben, die auch in der Realität vom Management einer Bank wahrgenommen werden. Das bedeutet neue Herausforderungen und unternehmerische Verantwortung. Dabei lernen Sie,

Und schließlich erleben Sie mit viel Spaß am Spiel, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren.

Die besten zwanzig Teams der Vorrunde werden zum Finale eingeladen. Im Anschluss an das Finale findet die festliche Preisverleihung statt.

Die drei besten Teams von SCHUL/BANKER gewinnen Sachpreise für die Teammitglieder und Geldpreise für ihre Schulen. Dabei kann eine Schule immer nur einen Schulpreis gewinnen.

Preise:

1. Preis : 5.000 Euro
2. Preis : 4.000 Euro
3. Preis : 3.000 Euro