„Millionengeschäfte“ an der Deutschen
Schule Rom im Projekt Schul/Banker
Die
Deutsche Schule Rom nahm im Schuljahr 2005/2006 erstmalig an dem Projekt:
Schul/Banker des Bundesverbandes der deutschen Banken teil. 7 Teams mit
31 Schülern aus den Jahrgängen 11 bis 13 beteiligten sich seit November 2005
an dem von Herrn Keßling betreuten Bankenplanspiel für Schüler. In einem Team
von vier bis sechs Schülerinnen oder Schülern leiten sie eine Bank
und übernehmen im Team die Aufgaben des Bankvorstands. Neben den 735 Teams
und mehr als 4000 Schüler aus Deutschland machte zum ersten Mal mit der
Deutschen Schule Rom eine Schule aus der europäischen Währungsunion bei diesem
Online-Spiel mit. Die Schülergruppen nannten sich beispielsweise Quadis Bank (Quality
Diskount Bank), Germalia Banking und SPQR Bank Roma.
Das Ziel des Spiels ist es, die Bank gegenüber Ihren Mitstreitern, den anderen
Planspielbanken, möglichst erfolgreich zu führen. Im Chefsessel Ihrer Bank
treffen die Schüler eine Vielzahl der Entscheidungen, die auch in der Realität
vom Management getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise: Zinsen für
Kredite und Einlagen Ihrer Kunden, Aufbau eines Filialnetzes, Qualifizierung
Ihrer Mitarbeiter und Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Sie beobachten die
Marktentwicklung, die Konjunkturlage und das Verhalten Ihrer Konkurrenz. Natürlich
haben Sie auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Vorschriften der
Zentralbank im Blick. So erleben Sie hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb
funktionieren. Als Bankvorstand sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Sie
erhalten regelmäßig ausführliche Informationen über die Geschäftsentwicklung
Ihrer Bank. Darin finden Sie schwarz auf weiß die Zahlen zur aktuellen Geschäftslage
Ihrer Bank. Zu diesen Berichten gehören: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
und Zinsspannenrechnung. Die Berichte geben Ihnen Auskunft darüber, wie sich
Ihre Entscheidungen ausgewirkt haben und wie sich der Markt entwickelt hat. Sie
können analysieren, welche Faktoren zu Ihrem Geschäftsergebnis geführt haben,
und wie Sie dieses weiter verbessern. Auf der Basis dieser Analyse planen Sie
– wie auch Ihre Konkurrenten – Ihre nächsten Entscheidungen.
10
Millionen haben die Banker des Vorstandsteam der Geramlia Bank nach vielen
Transaktionen und Entscheidungen über Zinsfestsetzungen, Filialkaufen und
Expansionen erwirtschaft. „Leider nur theoretisch“ resümiert
Theresa Hofmann, vom Bankvorstand der Germalia-Banking Rom und ergänzt
„das Umgehen mit Millionenbeträgen, Zins- und Kaufentscheidungen bringt einen
in eine andere Welt. Wir waren von Anfang an sehr motiviert und das Projekt
Schul/Banker war eine Supersache. Im nächsten Jahr werden wir wieder teilnehmen
und noch erfolgreicher sein.“
Der
Bankenvorstand von Germalia-Banking berät die neue Strategie: Victoria Stey,
Teresa Hoffmann, Jakob Meinert und Gregor Schmidinger (v.l)
Weitere
Informationen zum Projekt Schul/Banker
http://www.schulbanker.de
SCHUL/BANKER ist ein Bankenplanspiel für Schüler. Als Teilnehmer führen
Sie in einem Team von vier bis sechs
Schülerinnen oder Schülern eine Bank und übernehmen im Team die
Aufgaben des Bankvorstands.
Ihr Ziel ist es, Ihre Bank gegenüber Ihren Mitstreitern, den anderen
Planspielbanken, möglichst erfolgreich zu führen.
Im Chefsessel Ihrer Bank treffen Sie eine Vielzahl der Entscheidungen, die auch
in der Realität vom Management getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise:
Sie beobachten die Marktentwicklung, die Konjunkturlage und das Verhalten
Ihrer Konkurrenz. Natürlich haben Sie auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen
und die Vorschriften der Zentralbank im Blick. So erleben Sie hautnah, wie
Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren.
Als Bankvorstand sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Sie erhalten regelmäßig
ausführliche Informationen über die Geschäftsentwicklung Ihrer Bank. Darin
finden Sie schwarz auf weiß die Zahlen zur aktuellen Geschäftslage Ihrer Bank.
Zu diesen Berichten gehören:
Die Berichte geben Ihnen Auskunft darüber, wie sich Ihre Entscheidungen
ausgewirkt haben und wie sich der Markt entwickelt hat. Sie können analysieren,
welche Faktoren zu Ihrem Geschäftsergebnis geführt haben, und wie Sie dieses
weiter verbessern. Auf der Basis dieser Analyse planen Sie – wie auch Ihre
Konkurrenten – Ihre nächsten Entscheidungen.
Bei SCHUL/BANKER sitzen Sie im Chefsessel. Sie übernehmen als Vorstand Ihrer
Planspielbank eine Vielzahl der Aufgaben, die auch in der Realität vom
Management einer Bank wahrgenommen werden. Das bedeutet neue Herausforderungen
und unternehmerische Verantwortung. Dabei lernen Sie,
Und schließlich erleben Sie mit viel Spaß am Spiel, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren.
Die besten zwanzig Teams der Vorrunde werden zum Finale eingeladen. Im Anschluss an das Finale findet die festliche Preisverleihung statt.
Die drei besten Teams von SCHUL/BANKER gewinnen Sachpreise für die Teammitglieder und Geldpreise für ihre Schulen. Dabei kann eine Schule immer nur einen Schulpreis gewinnen.
|